top of page

Vibrationsplatte kaufen?
Es gibt große Unterschiede.

Inzwischen gibt es zur Zeit auf dem Markt eine unglaublich große Menge an Vibrationsplatten. Viele davon unterscheiden sich aber grundlegend voneinander und sind daher nicht wirklich vergleichbar auch wenn der Begriff "Vibrationsplatte" oder "Vibrationstrainer" verwendet wird. Dennoch landen diese ganzen Geräte immer wieder in einer Schublade unter dem Begriff "Vibrationstrainer". Auf dieser Seite möchten wir Ihnen nützliche Informationen zur Verfügung stellen, was die wirklich entscheidenden Kriterien sind für ein erfolgreiches, schonendes und gesundes Vibrationstraining, völlig egal ob für zu Hause oder den professionellen Einsatz im Studiobereich.

Die Bewegungsart der Vibrationsplatte

 

Generell lassen sich die meisten Vibrationstrainer in zwei Gruppen unterteilen. Die meisten nutzen eine vertikale Bewegungsform (Auf- und Abbewegung der gesamten Vibrationsplatte), andere nutzen dagegen die Seitenalternierung, eine wechselseitige Anhebung der Vibrationsplatte (Wippbewegung). Wenn wir uns den menschlichen Gang anschauen, wird man schnell feststellen, das dieser ebenfalls wechselseitig erfolgt und der Körper auf diese Bewegungsart daher optimal vorbereitet ist. Die seitenalternierende Bewegung simuliert somit unseren natürlichen Gang, was daher einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Bewegungsformen darstellt:​

  • physiologische (natürliche) Bewegungsform

  • Bauch- und Rückenmuskatur wird effektiv mittrainiert

  • seitliche Beckenneigung

  • Frequenzen und Amplitude frei einstellbar

  • reproduzierbare Bewegung der Vibrationsplatte

  • keine nennenswerten Vibrationen auf den Kopf​

Weitere Informationen zu den Bewegungsformen und deren Auswirkungen finden Sie unter "Warum seitenalternierende Vibration?"

Der Frequenzbereich

​

Einige Geräte nutzen zwar die seitenalternierende Vibrationsart, aber erfüllen nicht alle weiteren wichtigen Kriterien, welche für ein erfolgreiches Training entscheidend sind. Wenn man die Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Geräte genauer betrachtet, wird man sehr schnell feststellen, dass viele Hersteller garkeine oder nur unzureichende Frequenzangaben zu ihren Modellen machen, dass ist leider für die meisten Interessenten oder Kaufwilligen sehr verwirrend, da die Frequenz ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg im Vibrationstraining ist. Oftmals werben Hersteller mit Leistungsstufen oder nur der Motorstärke, was alles nicht wirklich Auskunft darüber gibt, was das Gerät wirklich im Körper bewirken kann, oder welche Frequenzen dieses Gerät überhaupt in der Lage ist zu erzeugen. Wir haben schon sehr viele verschiedene Geräte bei uns getestet und waren teilweise schockiert über das realistische Leistungsspektrum mancher Geräte oder Hersteller, die doch als so stark und effizient beworben wurden. Wir hatten schon Geräte von Herstellern, welche mit weit über 90 Leistungsstufen und effektivem Muskelaufbau beworben wurden, diese höchste Leistungsstufe entsprach aber in der Realität gerade mal ca. 10-11 Hz im Test. Leider ist dies ein Frequenzbereich der mit wirklichem Muskelaufbau oder gar Knochenstärkung überhaupt nichts zu tun hat. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen ganz klar, dass die besten Effekte für den Muskelaufbau erst mit höheren G-Kräften erzielt werden können, dafür ist widerrum eine gewisser Frequenzbereich zwingend erforderlich. Der ideale Frequenzbereich zum Stärken beginnt bei ca. 18 Hz und geht bis 35 Hz, je nach Zustand des Trainierenden, dessen Zielen und Gesundheitszustand. 

frequenzbereiche.png

Freiwillige Kontraktion und Entspannung

reflexbasierte Kontraktion und Entspannung

kontinuierliche reflexbasierte Muskelkontraktionen

20 - 36 Hz

Muskelkraft

Muskelaufbau

Knochenstärkung

Bodyforming

Aktivierung

Rückenstärkung

Ausdauerkapazität

Faszientraining

10 - 19 Hz

Flexibilität

Muskelfunktion

Koordination

Dehnung

Entspannung

Regeneration

Muskellängentraining

Faszientraining

3 - 9 Hz

Muskelentspannung

Gleichgewicht

Beweglichkeit

Lockerung

Balance

Koordination

Cool-down

vibrationstraining_frequenzen.png

WICHTIG: Bevor Sie eine Vibrationsplatte kaufen, fragen Sie nach dem Minimal- und Maximalfrequenzbereich und ob dieser stufenlos einstellbar ist. Sollte ein Gerät nur einen tiefen Frequenzbereich erzeugen können, wissen Sie, dass dieses Gerät Ihnen bei einer Stärkung des Körpers (egal ob Muskulär oder Knochen) nicht wirklich die positiven Effekte eines effizienten, zeitsparenden und leistungsstarken Vibrationstrainers, bieten kann. Wir empfehlen Geräte mit einer Maximalfrequenz von mindestens 18-20 Hz, besser noch höher.

Weitere Informationen zu den Frequenzen und dessen Auswirkungen finden Sie unter "Die Frequenzen"

g-kraft-tabelle.png
g-kraft-informationen.png

Die Amplitude & G-Kräfte

​

Neben der Frequenz ist die Amplitude (Fußposition) der wichtigste Parameter für die Ermittlung der auf den Körper eingeleiten Kräfte durch eine Vibrationsplatte, wir nennen dies die "G-Kraft", oder das simulieren erhöhter Schwerkraft zu Trainingszwecken um die Muskulatur, den Knochen, den ganzen Körper gezielt mit hohen Reizen zu versorgen, damit dieser dadurch zum Aufbau gezwungen wird. Dennoch ist eine sinnvolle und schonende Amplitude beim Training die Voraussetzung für ein langfristig angelegtes und erfolgreiches Vibrationstraining. Wir empfehlen daher keine Amplituden über +/- 6,0 mm (12 mm HUB), da die Bewegung und somit auch Belastung für den Körper zu groß wird. Man kann dies auch sehr fühlen, indem man sich auf die Geräte stellt und dies einmal austestet.

Weitere Informationen zu den G-Kräften finden Sie unter "Beschleunigung & G-Kräfte"

Der Motor

​

Viele denken, dass der Motor das wichtigste ist. Dem ist beim Vibrationstraining nicht zwangsläufig so. Es gibt bei Vibrationsplatten einfach zu viele verschiedene Faktoren die je nach Modell bestimmen, welcher Motor individuell auf das Modelle am besten abgestimmt werden kann. Das hat was mit dem Gewicht, der Bauweise und natürlich auch der Belastung sowie anderen Faktoren zu tun. Wir haben in manchen Modellen kleine Motoren, z.B. mit 200 Watt Leistungsstärke und in anderen Geräten 750 Watt Motoren. Manche Personen meinen, dass die einen besser sind als die anderen, das ein 750 Watt Motor viel besser ist als ein 300 Watt Motor. Fakt ist aber, das man dies so nicht sagen kann. Der Motor muss einfach nur richtig auf das Gerät abgestimmt sein und zuverlässig funktionieren.

bottom of page